Es freut mich, Sie auf meiner Website begrüßen zu dürfen.

Bei der Entscheidung für eine Psychotherapie ist es wichtig, einen Ort zu finden, an dem Sie sich gut aufgehoben, wertgeschätzt und verstanden fühlen. Schauen Sie sich mein Angebot an und nehmen Sie bei weiteren Fragen und/oder Interesse an einem persönlichen Kennenlernen gerne Kontakt auf!

Meine Haltung

Manchmal stehen wir im Leben vor Herausforderungen, denen wir uns allein nicht mehr gewachsen fühlen. Ich finde es ein Zeichen großer Stärke, sich in solchen Situationen Unterstützung zu suchen. Psychotherapie bedeutet für mich einen Rahmen zu schaffen, in dem Verletzungen geheilt, Veränderungen ermöglicht und eigene Potenziale entdeckt werden können. In einer Atmosphäre geprägt von Wohlwollen, Offenheit und Respekt möchte ich mit Ihnen heraus finden, was Sie für Ihre bestmögliche Entwicklung brauchen!

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren zur Behandlung psychischer, psychoso- zialer und psychosomatischer Leidenszustände. Sie bietet Menschen die Möglichkeit, seelisches Leiden zu heilen oder zu lindern, Lebenskrisen zu bewältigen und belastende Verhaltensweisen zu verändern. In Österreich sind verschiedene psychotherapeutische Methoden anerkannt. Eine davon ist der Personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers , welchem ich mich sowohl im Rahmen meiner Ausbildung als auch aufgrund meiner persönlichen Überzeugung verschrieben habe.

Personzentrierte Psychotherapie

Personzentrierte Psychotherapie, auch Gesprächstherapie oder klientenzentrierte Psychotherapie genannt, wurde von Carl R. Rogers entwickelt. Im Fokus der Behandlung stehen, wie es der Name andeutet, Sie als Person mit all ihren Erfahrungen und ihrem unmittelbaren Erleben im Hier und Jetzt und nicht nur Ihr Problem oder Ihre Erkrankung. Diese Therapieform basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch unter günstigen Bedingungen die Fähigkeit hat, sich positiv zu entwickeln und sein Leben konstruktiv zu gestalten. Diese Bedingungen entstehen durch eine empathische, wertschätzende und authentische therapeutische Beziehung, die Ihnen Raum gibt, sich selbst zu entfalten. Die personzentrierte Psychotherapie wird durch wissenschaftliche Studien belegt.

Klinische Psychologie

Die Klinische Psychologie ist die auf wissenschaftlicher Forschung basierende Anwendung psychologischen Wissens und der daraus resultierenden Strategien zur Bewältigung von Leidenszuständen. Eine wichtige Rolle in der klinischen Psychologie spielt Diagnostik, um die Symptome klassifizieren und adäquat behandeln zu können. Nach einer ausführlichen Klärung der entsprechenden Diagnose und Wissensvermittlung über deren möglichen Ursachen erfolgt gemeinsam die Erarbeitung von passenden Strategien und deren zielgerichtete Durchführung. Mögliche Interventionen können zum Beispiel das Erlernen von Entspannungsmethoden, Stressbewältigungstechniken, ein Umgang mit Krisen oder mit Konflikten sein.

Ich begleite Sie gerne auf Ihrem persönlichen Weg und freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!

Psychotherapie, der personzentrierte Ansatz, sowie die klinische Psychologie bieten wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu innerer Freiheit und persönlichem Wachstum. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder Unterstützung benötigen, lade ich Sie ein, Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir an Ihren Themen arbeiten und Ihre Herausforderungen bewältigen. Je nach Anliegen kann ein zeitlich begrenzter Behandlungszyklus oder ein längerer psychotherapeutischer Prozess sinnvoll sein.

Zitat
Carl Rogers

Menschen sind genauso wundervoll wie ein Sonnenuntergang, wenn ich sie sein lassen kann [...]. Wenn ich einen Sonnenuntergang betrachte, höre ich mich nicht sagen: Bitte das Orange etwas gedämpfter in der rechten Ecke und etwas mehr Violett am Horizont und ein bisschen mehr Rosa in den Wolken. Das mache ich nicht. Ich versuche nicht, einem Sonnenuntergang meinen Willen aufzuzwingen. Ich betrachte ihn mit Erfurcht.

Räumlichkeiten

Ablauf und Rahmenbedingungen

Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail, um die wichtigsten Fragen zu klären und ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und gibt Ihnen die Möglichkeit, zu prüfen, ob Sie sich verstanden und gut betreut fühlen. In diesem Rahmen haben Sie Raum, Ihre Beweggründe und Anliegen zu teilen sowie alle Fragen zur Therapie oder zu meiner Person zu stellen.

Therapie

Wenn die Gesprächsbasis stimmt und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich erscheint, kann die Therapie beginnen. Jeder Verlauf ist individuell und hängt von der zugrunde liegenden Thematik sowie Ihren persönlichen Zielen ab. Die Dauer der Therapie ist daher flexibel und wird gemeinsam abgestimmt.

Terminvereinbarungen

Psychotherapie erfolgt in der Regel wöchentlich, jeweils für 50 Minuten. Individuelle Vereinbarungen, wie etwa 14-tägige Termine, sind ebenfalls im begründeten Fall möglich. Eine gewisse Regelmäßigkeit und kurze Abstände zwischen den Sitzungen unterstützen erfahrungsgemäß Ihren therapeutischen Prozess.

Verschwiegenheitspflicht

Als Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich einer strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht, die auch gegenüber Angehörigen, Ärzt:innen, Institutionen oder Behörden gilt. Diese Pflicht wird nur dann aufgehoben, wenn eine akute Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Ihnen oder anderen besteht (z. B. bei Selbst- oder Fremdgefährdung). Zudem sind mir Ihr Schutz und Vertrauen ein wichtiges persönliches Anliegen.

Status in Ausbildung unter Supervision

Als Psychotherapeutin in Ausbildung bin ich berechtigt, eigenständig Psychotherapie anzubieten. Gleichzeitig unterliegt meine Arbeit einer regelmäßigen Supervision bei erfahrenen Lehrtherapeut:innen. Diese Supervision erfolgt anonymisiert, wobei selbstverständlich die Verschwiegenheitspflicht gewahrt bleibt.

Über Mich

Julia Weiß, Bsc Msc
Klinische Psychologin,
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Personzentrierte Psychotherapie)

Nach meiner Matura an der HTL-Salzburg (Schwerpunkt Grafik und Medien), habe ich mich dazu entschieden, zuerst aus einem persönlichen Interesse an der neurowissenschaftlichen Forschung heraus, an der Paris Lodron Universität Salzburg Psychologie zu studieren. Es stellte sich für mich jedoch relativ schnell heraus, dass meine eigentliche Begeisterung dem zwischenmenschlichen Kontakt gilt und ich eine große Erfüllung darin finde andere Menschen in ihren Wachstums- und Entwicklungsprozessen begleiten zu dürfen. Aufgrunddessen habe ich mich auch dazu entschieden mir mehr prakitsche Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung zur KIinischen Psychologin anzueignen.
Aus meiner persönlichen Überzeugung heraus, dass die Natur des Menschen von Grund auf eine konstruktive ist, ich zutiefst an die Möglichkeiten eines jeden Menschen zur Weiterentwicklung glaube und ich eine Beziehung auf Augenhöhe sehr schätze, habe ich die Ausbildung zur Personzentrierten Psychotherapeutin gewählt. Privat lebe ich gemeinsam mit meinem Partner in Salzburg und verbringe meine freie Zeit wann immer möglich in der Natur.

Berufliche Tätigkeiten

Aktuell

  • Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis
  • Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bei APR Salzburg

Vergangene

  • Klinische Psychologin bei Verein JoJo im Projekt „Willkommen im Leben“ (Begleitung Schwangerer und psychisch-belasteter Eltern mit Kleinkindern)
  • Klinische Psychologin in Ausbildung unter Supervision am Kardinal Schwarzenberg Klinikum (Akutpsychiatrie und Psychiatrische Tagesklinik)
  • Psychologin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Altötting (Station für Psychosomatik und psychiatrische Institutsambulanz)
  • Diverse Praktika und Nebenjobs im Rahmen meines Studiums

Aus- und Fortbildung

Aktuell

  • Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie (ÖGWG Linz)
  • Grundkurs Psychiatrische Rehabilitation (ProMente Akademie)

Abgeschlossen

  • DBT-Skills-Trainerin (ÖDBT)
  • Postgradueller Lehrgang zur Klinischen Psychologin inkl. Eintragung in die Liste des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Akademie für Psychologie (AAP)
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖGWG Linz)
  • Masterstudium Psychologie Spezialisierung: Cognitive Neuroscience (Paris Lodron Universität Salzburg)
  • Bachelorstudium Psychologie (Paris Lodron Universität Salzburg)

Kontakt

Für weitere Fragen und zur Vereinbarung eines Gesprächstermins rufen Sie mich am besten unter 0670 184 29 00 an. Sollte es für Sie schriftlich einfacher sein, können Sie mir gerne eine Email schreiben. Ich bemühe mich, alle Anfragen innerhalb einer Woche zu beantworten bzw. Sie zurückzurufen.

Im Notfall

Notfallambulanzen CDK-Salzburg:

  • Erwachsene: 05 7255/34900
  • Kinder und Jugend: 05 7255/56834

Rettung:

  • 144

Schnell und unkompliziert:

  • 24h-Krisenhotline Promente: 0662/43 33 51
  • Telefonseelsorge: 142

Theme by: CaressOfSteel